< Lit:Home | Anleitung zur Aufnahme weiterer Literatur
Inhaltsverzeichnis
1601-1700[]
- Daniello Bartoli: Dell'huomo di lettere difeso et emendato. parti due, Rom 1645 [427 S.]
- (Übersetzung: Georg Adam Graf von Kuefstein: Vertheidigung der kunstliebenden und gelehrten anständigere Sitten, Nürnberg 1654 (Digitalisat) [475 S.; insbes. Kap. "Kunst-Diebstahl", S. 147 ff.]
- Jacob Thomasius / Michael Reinelius [Reinel]: Dissertatio philosophica de plagio literario, Leipzig 1673 (Inhaltsverzeichnis) (Digitalisat) [136 S.]
1701-1800[]
- Johann Conrad Schwarz: Liber unus de Plagio litterario, Leipzig 1706 (Digitalisat) [216 S.]
- Christoph August Heumann: REIPVBLICAE LITERARIAE SIVE VIA AD HISTORIAM LITERARIAM IUVENTUTI STUDIOSAE APERTA, Hannover 1718 (Digitalisat) [Kompendium und Lehrbuch zur „Historia Literaria“]
- 5. Aufl. 1746, Kap. VII: De Notitia Auctorum, S. 399 ff., insb. Abschnitte (S. 479 ff.):
- De plagio literario: XXXVIII, XXXIX
- Quodnam plagii genus non sit turpe: XL, XLI
- Elias Ehinger: DE FIDELITATE SERVANDA In AUTORIBUS CITANDIS ["Über die gebotene Sorgfalt beim Zitieren von Autoren"], in: Johann Georg Schelhorn (Hrsg.): Amoenitates literariae quibus variae observationes, scripta item quaedam anecdota et rariora opuscula exhibentur, Bd. 2, Frankfurt/Leipzig 1725 (Digitalisat), S. 530-551, hier S. 531:
- Aus der Einleitung Ehingers:
- "Jam de FIDELITATE servanda in citandis auctoribus agam, absque respectu personarum: vestrum erit benigne legere, benignius judicare, benignissime a falsis citationibus abstinere."
- ("Ich werde nun die gebotene Sorgfalt beim Zitieren von Autoren behandeln, ohne Rücksicht auf Personen: es liegt bei euch, dies wohlwollend zu lesen, es noch wohlwollender zu beurteilen, am besten jedoch von falschen Zitaten Abstand zu nehmen.")
- In seinem Aufsatz beklagt der Protestant Ehinger die sinnverändernde, tendenziöse Verfälschung von Zitaten historischer (hier theologischer) Quellen. Beginnend mit dem Kirchenrechtler Gratian belegt er dies mit textkritischen Anmerkungen und Literaturreferenzen. Es sei bekannt, "dass dieser oft in die Irre führe, indem er Autoren Werke zuschreibe, die gar nicht von diesen seien" und dass es angeraten sei, "diesen mit Vorsicht zu lesen". Ebenso verfährt er mit einer Vielzahl gelehrter "papistischer" Zeitgenossen.
- In seinem Aufsatz beklagt der Protestant Ehinger die sinnverändernde, tendenziöse Verfälschung von Zitaten historischer (hier theologischer) Quellen. Beginnend mit dem Kirchenrechtler Gratian belegt er dies mit textkritischen Anmerkungen und Literaturreferenzen. Es sei bekannt, "dass dieser oft in die Irre führe, indem er Autoren Werke zuschreibe, die gar nicht von diesen seien" und dass es angeraten sei, "diesen mit Vorsicht zu lesen". Ebenso verfährt er mit einer Vielzahl gelehrter "papistischer" Zeitgenossen.
- Heinrich Wilhelm Lawätz: Handbuch für Bücherfreunde und Bibliothekare. Handbuch zum Gebrauch der jenigen, welche sich von der Gelehrsamkeit überhaupt einige Bücherkenntnis zu erwerben wünschen, Teil 1, Bd. 2, Halle 1788 (Digitalisat)
- S. 337-339, Kap.: Ausschreiber, Allegaten-Diebereyen, u. s. w.
(Bibliografie 1600-1800 mit 19 Publikationen [Nrn. 6190-6209] zum Thema Plagiat):
- S. 337-339, Kap.: Ausschreiber, Allegaten-Diebereyen, u. s. w.
- Nr. 6190 — Abercromby 1689: [...]
- Nr. 6191 — [...]
- Nr. 6192 — [...]
- Nr. 6193 — Fabricius 1689 bzw. 1738: [...]
- Ausgabe 1689: Digitalisat
- Ausgabe 1738: Digitalisat
- Nr. 6195 — [...]
- Nr. 6195 — [...]
- Nr. 6196 — Thomasius 1673-1679 bzw. 1692: [...]
- Ausgabe 1679: Digitalisat
- Ausgabe 1692: Digitalisat
- Nr. 6197 — [...]
- Nr. 6198 — [...]
- Nr. 6199 — [...]
- Nr. 6200 — Brückner 1711: [...]
- Nr. 6201 — [...]
- Nr. 6202 — [...]
- Nr. 6203 — Giardina 1718: [...]
- Nr. 6204 — [...]
- Nr. 6205 — [...]
- Nr. 6206 — [...]
- Nr. 6207 — [...]
- Nr. 6208 — Schwartz 1701 bzw. 1706: [...]
- Ausgabe 1701: Digitalisat
- Ausgabe 1706: Digitalisat
- Nr. 6209 — [...]
- Nr. 6209 — [...]
< Lit:Home | Anleitung zur Aufnahme weiterer Literatur
1801-1850[]
- N.N.: Einige Bemerkungen über die medicinischen Dissertationen und Rüge eines Plagiats, in: Medicinisch-chirurgische Zeitung, 1805, 4. Band, Nr. 96 vom 05.12.1805, S. 301-303 (Digitalisat)
- A. v. G. (d.i. ?; fikt. Autorenkürzel?): Ueber die Natur, den Handel und Transitohandel des Lorbeers, nebst einem Worte über die Lorbeerdiebe. Fragment aus einem nächstens im Buchhandel erscheinenden kleinen Werkchen, betitelt: Tisch-[,] Kanzel- und Gardinen-Predigten eines Nürnberger Polichinellen, herausgegeben von A. v. G., in: Ernst und Scherz, oder der alte Freimüthige, Nr. 161/1817 vom 6. Mai 1817, S. 641-643 (Digitalisat)
- Karl Friedrich Burdach: Rückblick auf mein Leben. Selbstbiographie, Leipzig 1848, Teil 2. Die Prüfung, Abschnitt A. Erstes Stadium, Kap. 2. Erste Wirksamkeit, S. 86-93, hier S. 91 ff. (Transkript)
- C. W. Krüger: Ueber Plagiate. Eine Deuterologie, Berlin 1851 (Digitalisat) [15 S.]
1851-1900[]
- N.N.: Drei Denkschriften über Gegenstände des preussischen Medicinalwesens, Halle 1853 (Digitalisat), darin: erste Denkschrift Propädeutische Prüfung – Doctortitel (S. 1-34, bes. S. 12-34)
- Hermann Ortloff: Die Verletzungen des Autor- und Verlagsrechtes, in: Österreichische Vierteljahresschrift für Rechts- und Staatswissenschaft, Band 10 (1862), S. 262-294 [ab S. 286 zum Thema Plagiat]
- Rudolf Klostermann: Das geistige Eigentum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen, nach preussischem und internationalem Rechte, Bd. 1: Allgemeiner Theil. Verlagsrecht und Nachdruck, Berlin 1867 (Inhaltsverzeichnis) [442 S., darin S. 3-7: Allgemeiner Theil. / I. Einleitung / §. 1. […] Plagiat und Rechtsverletzung […]]
- M. Curtze: Reliquiae Copernicanae. (Latin) JFM 06.0021.01 Schlömilch Z. XIX, 76-82 (1874); XIX, 432-458 (1874).
"Aus den Angaben des Proclus Diadochus, welche wörtlich mit deutscher Uebersetzung mitgetheilt werden, geht hervor, dass Nicomedes die Muschellinie selbstständig fand. Noch genauere Daten geben Eutocius und Pappus; letzterer thut allerdings so, als sei er der Erfinder, aber wahrscheinlich stammt Alles von ihm Vorgebrachte aus des Nicomedes Werk πεϱ`ι xoγχoειδ˜ων γϱαμμ˜ων. Mit Sicherheit geht dieses Plagiat des Pappus aus dem Berichte des Eutocius hervor." -- Prof. Günther (Ansbach)
- Theodor Mommsen: Die deutschen Pseudodoktoren, in: Preußische Jahrbücher 37 (1876), S. 17-22 (Transkript)
- Adalbert Wilhelm Volkmann: Das Plagiat, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel [Leipzig], Bd. 47 (1880), S. 5122-5125, S. 5166-5167, S. 5262-5264
- Richard Weyl: Das Plagiat und seine Rechtsfolgen, Berlin 1895
[wohl auch in: Festgabe für den Internationalen Literatur- und Künstlerkongreß, Dresden 1895(?)]
- Alexander Moszkowski: Das Plagiat in der Literatur, in: Literarisches Echo, 1. Jg. (1898/99), Sp. 1014-1017
- J. Weisstein: Rationelle Mechanik. Erster Band. Statik — Dynamik des Punktes. Zweiter Band. Dynamik der Systeme — Statik und Dynamik flüssiger Körper. (German) JFM 29.0582.02 XVIII + 350 S., Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller. VIII + 256 S. gr. 8∘ (1898).
"Wir können das Werk also nicht als ein dem Verf. angehöriges bezeichnen; wenn sich der Ursprung nicht sofort verriete, so müsste das Verfahren als ein Plagiat gekennzeichnet werden." -- Reviewer: Prof. Lampe, Berlin. [1]
- J. H. Graf: Die Geometrie von Le Clerc und Ozonam, ein interessantes mathematisches Plagiat aus dem Ende des XVII. Jahrhunderts. (German) in: Journal of Fluid Mechanics 30.0051.06 (Festschrift z. 70. Geburtst. M. Cantor’s), S. 113-122 (1899).
Die i. J. 1669 von Le Clerc zu Paris herausgegebene “Pratique de la géométrie” wurde 1699 zu Bern in deutscher Uebersetzung nachgedruckt und dabei einem nicht vorhandenen Prof. Ozonam zugeschrieben. -- Reviewer: Treutlein, Direct. (Karlsruhe) [2]
- Martin Möbius [d.i. Otto Julius Bierbaum]: Steckbriefe erlassen hinter 30 literarischen Übeltätern gemeingefährlicher Natur, Berlin 1900 (ND München 1960) [143 S.]
< Lit:Home | Anleitung zur Aufnahme weiterer Literatur
1901-1910[]
- James Anson Farrer: Literarische Fälschungen. Mit Einführung von Andreas Lang, Leipzig 1907 [XXIII, 223 S.]
1911-1920[]
- Eduard Stemplinger: Das Plagiat in der griechischen Literatur, Leipzig 1912 (Digitalisat) [293 S.]
- Eduard Stemplinger: Das Plagiat in der antiken Literatur, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Bd. 6 (1914), S. 193-206
1921-1930[]
- Georges Maurevert: Le livre des plagiats, Paris o.J. [ca. 1922] (Digitalisat) [319 S.]
- Geistiges Eigentum. Organ der Urheberrechtlichen Schutzvereinigung, 1.1904-19.1922 (div. Erscheinungsorte, Untertitel anfangs: Blätter zur Bekämpfung literarischen Diebstahls, 1922 aufgeg. in: Schriftsteller-Zeitung)
- Erwin Stranik: Über das Wesen des Plagiats, in: Deutsche Rundschau, Nr. 211 (1927), S. 258-265
(auch in: Zeitschrift für deutsche Bildung, 6. Jg. (1930), S. 499-507)
- Hellmut Rosenfeld: Plagiat, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hrsg. von Paul Merker und Wolfgang Stammler, Bd. 2: Jambus – Quatrain, Berlin 1928, S. 114-126
- Erwin Stranik: Das Plagiat in der deutschen Literatur, in: Prisma, 1930, S. 205-208
- Paul Englisch: Plagiat! Plagiat! Eine Rundschau, Berlin 1930 (Digitalisat) [24 S.]
1931-1940[]
- Anton Brenner: Das Plagiat in Theorie und Praxis, Wien 1931 [19 S.]
- Edmund Bergler: Das Plagiat. Deskription und Versuch einer Psychogenese einiger Spezialformen. Vortrag, gehalten in der Wiener psychoanalytischen Vereinigung am 1. Juni 1932, in: Psychoanalytische Bewegung, IV. Jg. (1932), Heft 5 (September/Oktober), S. 393-420 (Digitalisat)
- Paul Englisch: Meister des Plagiats oder Die Kunst der Abschriftstellerei, verm. Aufl., Berlin-Karlshorst 1933 (Digitalisat) [85 S.]
1941-1950[]
- Max Dessoir: Das schriftstellerische Plagiat, in: Berliner Hefte für geistiges Leben, Nr. 1/1946, S. 363-376
- Max Christian Feiler: Plädoyer für das Plagiat, in: Thema. Zeitschrift für die Einheit der Kultur, Nr. 1/1949, S. 39-40
- Konrad Ziegler: Plagiat, in: Realencyclopädie der klassischen Altertumswissenschaft, Bd. 20: Pigranes – Plautinus, Stuttgart 1950, Sp. 1956-1997
< Lit:Home | Anleitung zur Aufnahme weiterer Literatur
1951-1960[]
- Max Geilinger: Das literarische Plagiat, in: Ders.: Von lyrischer Dichtkunst. Betrachtungen, Zürich 1951, S. 113-131
- Alexander Lindey: Plagiarism and originality, New York 1952 [366 S., ND Westport, Conn. 1974]
- Fritz Mendax: Aus der Welt der Fälscher, Stuttgart 1953 [306 S.]
- Erich Schulze [u.a.]: Plagiat, Berlin/Frankfurt 1959 [86 S.]
1961-1970[]
- Matthias Quercu [d.s. Hans Eich und Günter Matthias]: Falsch aus der Feder geflossen. Lug, Trug und Versteckspiel in der Weltliteratur, München 1964 [282 S.]
- Hellmut Rosenfeld: Zur Geschichte von Nachdruck und Plagiat. Mit einer chronologischen Bibliographie zum Nachdruck von 1733-1824, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel [Frankfurt/Main], Bd. 25 (1969), Nr. 100 v. 16.12.1969, S. 3211-3228
1971-1980[]
- Erich Brauch: Übersetzung, Paraphrase und Plagiat : Untersuchung zum Schicksal englischer Character-Books in Frankreich im 17. Jahrhundert, Tübingen 1978 [IX, 177 S.]
1981-1990[]
- William Broad / Niclas Wade: Betrug und Täuschung in der Wissenschaft, Basel/Boston/Stuttgart 1984 [292 S.] (Inhaltsverzeichnis)
- Jürgen Kästner: Anmerkungen in Büchern. Grundstrukturen und Hauptentwicklungslinien, dargestellt an ausgewählten literarischen und wissenschaftlichen Texten, in: Bibliothek. Forschung und Praxis, hrsg. von Paul Kaegbein, Hans Joachim Kuhlmann und Elmar Mittler, Bd. 8, Berlin 1984, S. 203-226 PDF)
- Thomas Mallon: Stolen Words. Forays into the Origins and Ravages of Plagiarism,
- San Diego 1989 [300 S.]
- New York, N.Y. [u.a.] 1991 [300 S.]
- San Diego [u.a.] 2001 [312 S.]
1991-2000[]
- Margaret P. Jendrek: Students’ Reactions to Academic Dishonesty, in: Journal of college student development, vol. 33, No. 3 (1992) pp. 260–273
- Marcel C. LaFollette: Stealing into Print. Fraud, Plagiarism, and Misconduct in Scientific Publishing, Berkeley 1992 [293 S.]
- Renate Frohne: Jacob Thomas Thomasius. De plagio literario, Leipzig 1673. Vortrag auf dem Symposium für Urheberrechtsgeschichte vom 30. Mai bis 2. Juni 1993 in Trogen (Schweiz), in: UFITA. Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht, Bd. 123 (1993), S. 15-27
- Eva-Maria Jakobs: "Das kommt mir so bekannt vor ...". Plagiate als verdeckte Intertextualität, in: Zeitschrift für Germanistik, H. 2/1993, S. 377-390.
- Stefan Schaltenbrand: Alles gestohlen? Vom Plagiat zur Wiederholung, Berlin 1994 [95 S.]
- Martin Gierl: Pietismus und Aufklärung. Theologische Polemik und die Kommunikationsreform der Wissenschaft am Ende des 17. Jahrhunderts, Göttingen 1997 [zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1994/95, tlw. online bei Google Books, Kap. "Die Höflichkeitsdebatte", S. 543-475, insb. S. 568 ff.]
- Eva-Maria Jakobs: Plagiate im Kontext elektronischer Medien, in: Gerd Antos/Heike Tietz (Hrsg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends, Tübingen 1997, S. 157-172
- Marco Finetti / Armin Himmelrath: Der Sündenfall. Betrug und Fälschung in der deutschen Wissenschaft, Stuttgart [u.a.] 1999 (Inhaltsverzeichnis) [261 S.; darin Kap. "Die gestohlenen Ideen. Vom klassischen Plagiat zur Wissenschaftsspionage", S. 88-107]
- Rebecca Moore Howard: Standing in the Shadow of Giants. Plagiarists, Authors, Collaborators, Stamford, CT 1999 (Inhaltsverzeichnis) (PDF)[195 S.]
Howard hat den Begriff "patchwriting" geprägt.
- Renate Frohne: Briefschulden als immaterialgüterrechtliche Verpflichtungen. Senecas Gedanken zum geistigen Eigentum, in: Archiv für Urheber- und Medienrecht. UFITA, 2000, Nr. 1, S. 173-179
< Lit:Home | Anleitung zur Aufnahme weiterer Literatur
2001-2010[]
- Miguel Roig: Plagiarism and Paraphrasing Criteria of College and University Professors, in: Ethics & Behavior, Vol. 11 (2001), Issue 3, pp. 307-323
- Renate Frohne: Der Gedanke des Geistigen Eigentums bei Theognis und Cicero, in: Archiv für Urheber- und Medienrecht. UFITA, 2004, Nr. 2, S. 399-402
- Russell Hunt: Whose Silverware Is This? Promoting Plagiarism through Pedagogy. (or, Peter Piper Picked a Peck of Purloined Passages), in: Andy P. Smith/Fiona Duggan (ed.): Plagiarism: Prevention, Practice & Policy, Conference 28-30 June 2004 Proceedings, Newcastle 2005, pp. 265-274.
- Mark McCullough / Melissa Holmberg: Using the google search engine to detect word-for-word plagiarism in Master’s theses: A preliminary Study, in: College Student Journal, Vol. 39 (2005), No. 3, pp. 435-441
- Robert Schmitt Scheubel: Chronik einer Fälschung. Studie und Materialien zu Hermann Aberts Illustriertem Musiklexikon, Berlin 2005 [241 S.]
- Benjamin Lahusen: Goldene Zeiten. Anmerkungen zu Hans-Peter Schwintowski, Juristische Methodenlehre, UTB basics Recht und Wirtschaft 2005, in: Kritische Justiz, Bd. 39 (2006), Nr. 4, S. 398–417 (PDF)
- Eric M. Anderman / Tamera M. Burdock (ed.): Psychology of academic cheating, Burlington 2007 [347 S.] (Online)
- Robert Macfarlane: Original copy. Plagiarism and originality in nineteenth-century literature, Oxford [u.a.] 2007 [XII, 244 S.]
- Sebastian Sattler: Plagiate in Hausarbeiten. Erklärungsmodelle mit Hilfe der Rational-choice-Theorie, Hamburg 2007 (Inhaltsverzeichnis) [295 S., zugl.: Leipzig, Univ., Mag.arb., 2006]
- Stefan Weber: Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden, Hannover 2007 (Inhaltsverzeichnis) [159 S.; 2., aktualisierte und erw. Aufl. 2009]
- Jude Carroll: A Handbook for Deterring Plagiarism in Higher Education,
- Oxford 2002 [96 S.]
- 2nd ed., Oxford 2007 [128 S.]
- Yu-Li Liang: Wissenschaft in der Krise? Beiträge zur Untersuchung von Fehlverhalten in der wissenschaftlichen Forschung, Trier, Univ., Diss, 2008 (PDF Teil 1) (PDF Teil 2) [215 S.]
- Beim Fremdgehen erwischt! Zu Plagiat und "Abkupfern" in Künsten und Wissenschaften. Was sonst ist Bildung?, hrsg. von Friedbert Aspetsberger, Innsbruck/Wien/Bozen 2008 (Inhaltsverzeichnis) [235 S.]
- Martha Vicinus / Caroline Eisner: Originality, Imitation, and Plagiarism: Teaching Writing in the Age of the Internet, o.O. 2008 (Inhaltsverzeichnis)
- Ann-Sofie Henriksson: Att förebygga plagiat i studentarbeten – en pedagogisk utvecklingsmöjlighet [Plagiat vorbeugen in studentischen Arbeiten – eine pädagogische Entwicklungschance], Uppsala 2008 [139 S.]
- Philipp Theisohn: Plagiat. Eine unoriginelle Literaturgeschichte, Stuttgart 2009 (Inhaltsverzeichnis) [XIV, 577 S.]
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? Plagiate als Herausforderung für Lehre, Forschung und Bibliothek. Beiträge der Internationalen Tagung Die Lernende Bibliothek 2009, Chur, 6.-9. September 2009, Norderstedt 2009 (Inhaltsverzeichnis) [219 S.]
- Stephan Fadinger: Plagiat und Intertextualität, in: Paul Ferstl/Stefan Wedrac (Hrsg.): Owning the mind. Beiträge zur Frage geistigen Eigentums, Frankfurt/Main [u.a.] 2010, S. 131-156
- Volker Rieble: Das Wissenschaftsplagiat. Vom Versagen eines Systems, Frankfurt/Main 2010 (Inhaltsverzeichnis) [120 S.]
- Veronika Schuchter: Der Fall Hegemann: Analyse einer Debatte, in: Literaturkritik.at, 07.05.2010 (Online)
< Lit:Home | Anleitung zur Aufnahme weiterer Literatur
2011-2020[]
- Frank van Bebber: Die Fußnoten-Brigade. Hochschulen im Kampf gegen Plagiate, in: Deutsche Universitäts-Zeitung, 67 (2011), Nr. 11, S. 16-17 (Online)
- Cara Bradley: Plagiarism education and prevention. A subject-driven case-based approach, Oxford [u.a.] 2011 [166 S.]
- Jochen Bung / Malte-Christian Gruber / Sebastian Kühn (Hrsg.): Plagiate. Fälschungen, Imitate und andere Strategien aus zweiter Hand, Berlin 2011 (Inhaltsverzeichnis) [253 S.]
- Renate Frohne: Zwei Schriften von Johann Conrad Schwartz: Über das literarische Plagiat (1701). Über Mohammeds Diebstahl von Aussagen der Heiligen Schrift (1711), in: Archiv für Urheber- und Medienrecht. UFITA, 2011, H. 3, S. 735-770
- Dirk von Gehlen: Mashup. Lob der Kopie, Berlin 2011 (Inhaltsverzeichnis) [232 S.]
- Bela Gipp / Norman Meuschke / Joeran Beel: Comparative evaluation of text- and citation-based plagiarism detection approaches using GuttenPlag, in: Proceedings of the 2011 ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries. June 13–17, 2011 Ottawa, ON, Canada, New York 2011
- Roland Preuß / Tanjev Schultz: Guttenbergs Fall. Der Skandal und seine Folgen für Politik und Gesellschaft, Gütersloh 2011 (Inhaltsverzeichnis) [224 S.]
- Thomas Rommel (Hrsg.): Plagiate – Gefahr für die Wissenschaft? Eine internationale Bestandsaufnahme, Berlin/Münster 2011 (Inhaltsverzeichnis) [288 S.]
- Roland Schimmel: Von der hohen Kunst ein Plagiat zu fertigen. Eine Anleitung in 10 Schritten, Berlin/Münster 2011 [91 S.]
- Roland Schimmel: Das Wissenschaftsplagiat. Eine vorläufige Bestandsaufnahme aus juristischer Perspektive, in: Thomas Rommel (Hrsg.): Plagiate – Gefahr für die Wissenschaft? Eine internationale Bestandsaufnahme, Berlin 2011, S. 195-210
- Andreas Stuhlmann: Vom Kunstrichter zur Schwarmintelligenz. Zur Veränderung von Öffentlichkeitsstrukturen in Plagiats-Affären, in: Ästhetik & Kommunikation, 42. Jg., H. 154/155 (Herbst/Winter 2011/12), S. 37-44
- Angela Borgwardt: Plagiatsfälle in der Wissenschaft. Wie lässt sich Qualitätssicherung an Hochschulen verbessern?, Berlin 2012 [80 S.] (PDF)
- Rudolf Breuer: Die Plagiattechnik des Dr. Franc – Transkription, Übersetzung, Diskussion und Interpretation einiger Kapitel aus der inneren Medizin und der Urologie des Tagebuches des Ulmer Stadtarztes Dr. Johannes Franc (1649–1725), Ulm, Univ., Diss., 2012 (PDF)
- Markus Grottke (Hrsg.): Plagiatserkennung, Plagiatsvermeidung und Plagiatssanktionierung. Interdisziplinäre Lösungsansätze für die Korrekturpraxis an Universitäten und Fachhochschulen, Lohmar/Köln 2012 (Inhaltsverzeichnis) [XI, 181 S.]
- Markus Malo: Das Schreiben der Anderen – Informationskompetenz und Plagiarismus, in: Wilfried Sühl-Strohmenger/Martina Straub (Hrsg.): Handbuch Informationskompetenz, Berlin 2012, S. 290-300 (Inhaltsverzeichnis)
- Scott McGill: Plagiarism in Latin Literature, Cambridge 2012 (Voransicht Google Books)
- Ingo von Münch: Gute Wissenschaft, Berlin 2012 (Inhaltsverzeichnis) [162 S., darin Teil G, Kap. X: "Plagiate und der Umgang mit ihnen"]
- Christoph Schmitz-Scholemann: Plagiat und Fälschung. Wie man mit Lob und gutem Gewissen aus ander Schriften abschreiben möge – Leitfaden für Plagiatoren und alle, die es nicht gewesen sein wollen, in: Hermann Weber (Hrsg.): Juristen hinter Literatur und Kunst. Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 16. bis 18. September 2011, Berlin/Münster 2012 (Inhaltsverzeichnis), S. 111-142
- Jan Süselbeck: Zwischen Intertextualität und Plagiarismus. Literarische Antworten auf Fragen der Originalität seit 1990, in: Erik Schilling/Klaus Birnstiel (Hrsg.): Literatur und Theorie seit der Postmoderne, Stuttgart 2012, S. 121-136
- Philipp Theisohn: Das Recht der Wirklichkeit. Plagiarismus als poetologischer Ernstfall der Gegenwartsliteratur, in: Doing contemporary literature. Praktiken, Wertungen, Automatismen in der Forschung zur Gegenwartsliteratur, hrsg. von Maik Bierwirth, Anja K. Johannsen und Mirna Zeman, München 2012, S. 219-239
- Philipp Theisohn: Literarisches Eigentum. Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter. Essay, Stuttgart 2012 (Inhaltsverzeichnis) [137 S.]
- Julian Waiblinger: "Plagiat" in der Wissenschaft. Zum Schutz wissenschaftlicher Schriftwerke im Urheber- und Wissenschaftsrecht, Baden-Baden 2012 (Inhaltsverzeichnis) [196 S., zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2011]
- Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, 2. Aufl., Weinheim 2013 (PDF)
- Renate Frohne: Eine retractatio fur, Dieb, und plagiarius bei Martial (1. Jh. n. Chr.), P.C. Decembrio und M. Vegio (15. Jh.), sowie L. Valla (15. Jh.), in: Archiv für Urheber- und Medienrecht. UFITA, 2013, H. 3, S. 763-786
- Klaus Ferdinand Gärditz: Die Feststellung von Wissenschaftsplagiaten im Verwaltungsverfahren. Hochschulrechtliche Probleme und wissenschaftspolitischer Handlungsbedarf, in: Wissenschaft und Recht, 46.1 (Juni 2013), S. 3-36
- Dietmar Goltschnigg/Charlotte Grollegg-Edler/Patrizia Gruber (Hrsg.): Plagiat, Fälschung, Urheberrecht im interdisziplinären Blickfeld, Berlin 2013 [256 S.]
- Nicola Kaminski: Original-Plagiat. Peter Marteaus Unpartheyisches Bedenken über den unbefugten Nachdruck von 1742, Hannover 2013
- Bd. 1: Quellenkritische Edition [396 S.]
- Bd. 2: Stellenkommentar, Glossar [S. 408-686]
- Christoph Markschies: Plagiate in der Wissenschaft, in: Skandalisierung (in) der Wissenschaft, hrsg. von Günter Stock, Berlin 2013, S. 75-78
- Alexander Mehler/Christian Stegbauer/Rüdiger Gleim: Zur Struktur und Dynamik der kollaborativen Plagiatsdokumentation am Beispiel des GuttenPlag Wikis: Eine Vorstudie, in: Barbara Job, Alexander Mehler und Tilmann Sutter (Hrsg.): Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW, Wiesbaden 2013, S. 403-454
- Diane Pecorari: Teaching to avoid plagiarism. How to promote good source use, Maidenhead 2013 [192 S.] (Leseprobe Google Books)
- Plagiat, Fälschung, Urheberrecht – im interdisziplinären Blickfeld, hrsg. von Dietmar Goltschnigg, Charlotte Grollegg-Edler, Patrzia Gruber, Berlin 2013 [272 S.]
- Plagiate. Wissenschaftsethik und Recht, hrsg. von Thomas Dreier und Ansgar Ohly, Tübingen 2013 (Inhaltsverzeichnis) [IX, 262 S.]
- Ulrich Rasche: Mommsen, Marx und May. Der Doktorhandel der deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert und was wir daraus lernen sollten, in: Forschung & Lehre, Nr. 3/2013, S. 196-199 (PDF)
- Anne-Kathrin Reulecke: Die Emergenz von Wissen und das Plagiat in Goethes wissenschaftstheoretischen Schriften, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 2013, H. 1 (Schwerpunkt Medienanthropologie), S. 43-58
- Anne-Kathrin Reulecke: "Im Innern ist alles alles abgeschrieben". Plagiat und Einfluss in Tagebüchern Franz Kafkas, in: Helmut Lethen (Hrsg.): Konstellationen – Versuchsanordnungen des Schreibens, Göttingen 2013, S. 117-135
- Volker Rieble: Plagiatverjährung. Zur Ersitzung des Doktorgrades, in: Ordnung der Wissenschaft 1 (2014), S. 19-28 (PDF) [seit November 2013 online]
- Florian Schallmeiner: Raub der Seele. Missbräuchliche Verwendung fremden geistigen Eigentums und seine Konsequenzen, Hamburg 2013 [72 S., zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Bachelorarb.]
- Andreas Stuhlmann: Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen, in: Iris Höger/Christine Oldörp/Hanna Wimmer (Hrsg.): Mediale Wechselwirkungen. Adaptionen, Transformationen, Reinterpretationen, Berlin 2013, S. 51-72
- Michelle Vieyra / Denise Strickland / Briana Timmerman: Patterns in plagiarism and patchwriting in science an engineering graduate students‘ research proposals, in: International Journal for Educational Integrity, Vol. 9 (2013), No. 1, pp. 35-49 (PDF)
- Klaus Weber: Das Plagiat im Urheberrecht, in: Fortschritt durch Nachahmung? Interdependenzen zwischen gewerblichem Rechtsschutz, Urheberrecht und Lauterkeitsrecht, hrsg. von Volker M. Jänich, Berlin [u.a], 2013, S. 27-50
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? Plagiate als Herausforderung für Lehre, Forschung und Bibliothek, hrsg. von Robert Barth [u.a.] Norderstedt 2013
- Eike Wolf: Die Causa Guttenberg. Anatomie eines politischen Skandals, Marburg 2013 (Inhaltsverzeichnis) [119 S.]
- Denis Basak / Marc Reiß / Roland Schimmel: Wissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft? Überlegungen zum Umgang mit Plagiaten in rechtswissenschaftlichen Publikationen und Prüfungsarbeiten, in: Rechtswissenschaft. Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung, Heft 2/2014, S. 277-300
- Bela Gipp: Citation-based plagiarism detection. Detecting disguised and cross-language plagiarism using citation pattern analysis, Wiesbaden 2014 [350 S.] (PDF)
- Sergej Golunov: The elephant in the room. Corruption and cheating in Russian universities, Stuttgart 2014 [120 S.] (Inhaltsverzeichnis)
- Ulrike Grond: Versehentliches Plagiat? Fehler vermeiden. ... um deutlich zwischen eigenen und fremden Gedanken zu unterscheiden, ist ein richtiger Einsatz von Indikativ und Konjunktiv unabdingbar, in: Der Deutschunterricht, Bd. 67 (2014), H. 1, S. 40-45
- Gundula Gwenn Hiller: Ah, l'Allemagne et ses thèses. Wie die Guttenbergsche Plagiatsaffäre Le Monde-Online-LeserInnen zum Nachdenken über deutsche und französische Politik- und Wissenschaftskultur anregt, in: Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich, Berlin 2014, S. 63-86
- Xiaoyan Jia / Xufei Tan / Yuehong Zhang: Replication of the methods section in biosciences papers: is it plagiarism?, in: Scientometrics, January 2014, vol. 98, Issue 1, pp 337-345 (PDF)
- Reinhard Klockow: Philipp von Zesen. Der Autor und seine Autoren. Zur Frage von Zitat, Übernahme und Plagiat im 17. Jahrhundert, in: Dioskuren, Konkurrenten und Zitierende: Paarkonstellationen in Sprache, Kultur und Literatur. Festschrift für Helmut Göbel und Ludger Grenzmann zum 75. Geburtstag, hrsg. von Jan Cölln/Annegret Middeke, Göttingen 2014, S. 191-213
- Bernd Kramer: Der schnellste Weg zum Doktortitel. Warum selbst schreiben, wenn's auch anders geht?, München 2014 [286 S.] (Inhaltsverzeichnis)
- Markus Malo: Das Schaffen der Anderen. Vom Umgang mit fremdem geistigen Eigentum in Kunst und Wissenschaft, Stuttgart 2014 [19 S.] (PDF)
- Wilfried Nippel: Fußnoten, Zitate, Plagiate. Wissenschaftsgeschichtliche Streifzüge, Heidelberg 2014 [79 S.] (Inhaltsverzeichnis)
- Heidi Reuschel: Tradition oder Plagiat? Die 'Stilkunst' von Ludwig Reiners und die 'Stilkunst' von Eduard Engel im Vergleich, Bamberg 2014 [512 S.] (PDF)
- Ingo Vogler: "Es ist egal, woher ich die Dinge nehme, wichtig ist, wohin ich sie trage". Zum Verhältnis von Poesie und Plagiat in Helene Hegemanns "Axolotl Roadkill", in: Kristin Eichhorn (Hrsg.): "Neuer" Ernst in der Literatur? Schreibpraktiken in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart, Frankfurt am Main 2014, S. 51-63
- Debora Weber-Wulff: False Feathers: a perspective on academic plagiarism, Heidelberg 2014 [200 S.] (Inhaltsverzeichnis)
- Debora Weber-Wulff: Plagiatssoftware: Wunderwaffe oder Zeitverschwendung?, Berlin, 24.04.2014 (PDF)
- Andreas Wistoff: Axolotl im Universum. Plagiat und Intertextualität, in: Armin Burkhardt (Hrsg.): Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt. Eine Annäherung, Frankfurt am Main 2014, S. 143-148
- Denis Basak / Lars Gußen / Manuel Köchel / Marc Reiß / Roland Schimmel / Christine Schliwa: Wissenschaftliches Fehlverhalten (Plagiate) als Problem der Hochschullehre für angehende Juristinnen und Juristen, in: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft, Heft 4/2015, S. 263-285
- Gerhard Dannemann / Debora Weber-Wulff: Viel Licht und noch mehr Schatten. Wie Universitäten auf Plagiatsdokumentationen reagieren, in: Forschung & Lehre, H. 4/2015, S. 278-280
- Jan Fritz Geiger: Plagiat, Zitatrecht oder -pflicht? Versuch einer Begriffserklärung, in: Juris. Die Monatszeitschrift, 2015, Nr. 1, S. 2-6
- Lisa Kopp: Urheberrechtliche Probleme bei der Zweitverwertung von Texten, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 2/2015, S. 155-167
- Christiane Lahusen / Christoph Markschies (Hrsg.): Zitat, Paraphrase, Plagiat. Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten, Frankfurt am Main 2015 [350 S.]
- Eva Ines Obergfell: Das Plagiat als urheberrechtliche Kategorie, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 2/2015, S. 143-154
- Nora Ramtke: >unter der Press gequetscht / gequelet und gemartelb. Die unrechtmäßigen Ausgaben von J. M. Moscheroschs Gesichten Philanders von Sittewalt zwischen Nachdruck, Fortsetzung und Plagiat, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 2/2015, S. 119-128
- P. Riehmann / M. Potthast / B. Stein / B. Froehlich: Visual Assessment of Alleged Plagiarism Cases, in: COMPUTER GRAPHICS forum, Vol. 34 (2015), No. 3, pp. 1–10
- Jochen Strobel: »Originalität ist in der Achtung der Menschen im Werte gestiegen.« Der Skandal um Helene Hegemann und ihren Roman Axolotl Roadkill, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 2/2015, S. 129-142
- Tina Terrahe: Das dünne Eis der eigenen Meinung. Plagiatsfälle in studentischen Qualifikationsarbeiten: Erscheinungsformen, Aufdeckung und Konsequenzen für die Lehre, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 2/2015, S. 180-191
- Debora Weber-Wulff (im Gespräch mit Mark-Georg Dehrmann): Plagiate in Studium und Wissenschaft, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 2/2015, S. 168-179
- Jürgen Wolf: Plagiat im Mittelalter, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 2/2015, S. 109-118
- Anne-Kathrin Reulecke: Täuschend, ähnlich. Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Künsten und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie, Paderborn 2016 [469 S.] (PDF)
- Stefan van Elten: Das "Wissenschaftsplagiat" als Urheberrechtsverletzung vor dem Hintergrund der Harmonisierung des Urheberrechts in Europa, Köln 2017 [348 S.] (Inhaltsverzeichnis)
- Martin Nissen: Plagiaterkennung und Plagiatvermeidung: Ein Aktionsfeld für Wissenschaftliche Bibliotheken, in: Petra Hauke / Andrea Kaufmann / Vivien Petras (Hrsg.): Bibliothek – Forschung für die Praxis. Festschrift für Konrad Umlauf zum 65. Geburtstag, Berlin/Boston, S. 445-456
- L. K. Burdine / M. B. de Castro Maymone / N. A. Vashi: Text recycling: Self-plagiarism in scientific writing, in: International Journal of Women’s Dermatology, 2018. https://doi.org/10.1016/j.ijwd.2018.10.002
- H. Ertl: Plagiarism in doctoral theses as ‘occupational risk’ of government ministers? The debate on good academic practice in German doctoral education in the light of high-profile plagiarism cases, in: Oxford Review of Education, 44(5), 2018, p. 616–632. https://doi.org/10.1080/03054985.2018.1491834
- R. Schwartmann: Wissenschaftlicher Betrug: Plagiate müssen erkennbar sein, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.09.2018, S. N4.
- R. Schwartmann / M. Hermann / R. Mühlenbeck: Die Veröffentlichung des Entzuges von Doktorgraden und der Datenschutz: in: Recht Der Datenverarbeitung, Nr. 5/2018, S. 252–256. (PDF)
- S. Jamieson / Rebecca Moore Howard: Rethinking the relationship between plagiarism and academic integrity, in: International Journal of Technologies in Higher Education, 16(2), 2019, p. 69–85. https://doi.org/10.18162/ritpu-2019-v16n2-07
- E. Moore: 'Inconsistent Responses to Notifications of Suspected Plagiarism in Finnish Higher Education, in: Journal of Academic Ethics. https://doi.org/10.1007/s10805-020-09366-1
- N. Yi / B. Nemery / K. Dierickx: Perceptions of plagiarism by biomedical researchers: An online survey in Europe and China, in: BMC Medical Ethics, 21(1), 2020, p. 44. https://doi.org/10.1186/s12910-020-00473-7